Direkt zum Inhalt

ARL-Kongress 2023 – Zukunftsfähig mobil!

22. / 23. Juni im Leipziger Kubus – UFZ

Wie lässt sich eine sozial gerechte und ökologisch verantwortliche Mobilität planen?

Bahn und Bike im innerstädtischen Verkehr; © anmejia18 / Adobe Stock

HINTERGRUND UND THEMA

Die Möglichkeit zur Teilnahme an außerhäuslichen Aktivitäten (= Teilhabe) ist von größter Bedeutung für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Funktionsfähigkeit von Gesellschaften, wie sich nicht zuletzt in den Lockdowns der Corona-Krise gezeigt hat. Virtuelle Aktivitäten in Beruf, Bildung, Konsum, Freizeit, Familie und anderen Sektoren können physische Kopräsenz allenfalls teilweise ersetzen. Soziale Teilhabe ist deshalb mit Mobilität und zeitlich-räumlichen Erreichbarkeiten verbunden. Umgekehrt können Einschränkungen der Erreichbarkeit und Mobilität zu sozialer Ausgrenzung und eingeschränkter Lebensqualität führen. Dies betrifft in besonderem Maße verschiedene sozial und/oder räumlich definierte Gruppen mit eingeschränkter Mobilität und Erreichbarkeit, wie bspw. Haushalte ohne Pkw, ältere oder körperlich beeinträchtigte Menschen, Haushalte mit geringem Einkommen, die Bevölkerung ländlicher Räume usw.

Untersuchungen entsprechender Zusammenhänge sind seit rund zwei Jahrzehnten in der Verkehrs- und Raumforschung zu einem breiten Forschungsfeld angewachsen, das eng mit den Prinzipien der Gleichheit und Gerechtigkeit im Zugang zu Aktivitäten verbunden ist. Diese Problematik ist auch im Rahmen der notwendigen Verkehrswende relevant, die neben ökologischen auch soziale Aspekte berücksichtigen muss. 

In der Planungspraxis wird die Sicherung der räumlichen Dimensionen sozialer Teilhabe seit langem über verschiedene räumliche Leitbilder, Grundsätze und Instrumente verfolgt (Sicherung der Daseinsvorsorge, gleichwertige Lebensverhältnisse, Zentrale-Orte-Prinzip, ABC-Planung (Niederlande), Gender Planning, Accessibility Planning (UK), partizipative Ansätze etc.). 

Der ARL-Kongress 2023 rückt eine multiperspektivische Sicht auf die Verknüpfungen von Mobilität und Erreichbarkeit mit vielfältigen Dimensionen sozialer Teilhabe in den Mittelpunkt des fachlichen Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis. Auch internationale Perspektiven und Erfahrungen, etwa aus anderen europäischen Ländern, werden beleuchtet. 

LEITFRAGEN

Das Mobilitätsverhalten hat weitreichende Auswirkungen auf Räume und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktionen und Nutzungen. Für fachliche Inputs zu den Sessions des ARL-Kongresses 2023 ist der Referenzrahmen eine sozial gerechte, ökologisch verantwortliche und räumlich differenzierte nachhaltige Entwicklung. Dieses Themenfeld bietet vielfältige Möglichkeiten für vertiefende Diskussionen. Die folgenden Fragestellungen verstehen wir daher als Anregung:

  • Welchen Mehrwert bietet die raumwissenschaftliche Betrachtung von Mobilität, Erreichbarkeit und sozialer Teilhabe?
  • Wie können Planungs- und Partizipationsprozesse gerecht und sozial inklusiv gestaltet werden, und welche Rolle spielt das für eine sozial-ökologische Verkehrswende?
  • Wie können Mobilität und Erreichbarkeit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen und Räume durch raum- und/oder verkehrspolitische Konzepte gezielt verbessert werden?
  • Wie hängen objektive und subjektive Erreichbarkeiten zusammen, und was heißt das für Teilhabe?
  • Welche Rolle spielen Verkehrskosten für die Teilhabe? Wie stellt sich dies für verschiedene Verkehrsmittel dar? 
  • Welche Rolle spielt die zunehmende Digitalisierung von Mobilitätsangeboten, wie Mobilitäts-Apps und Onlineplattformen, im Zusammenhang sozial gerechter Teilhabe?
  • Welche Perspektiven bringt die genderbezogene Mobilitätsforschung hinsichtlich einer sozial-ökologischen Transformation ein?
  • Wie haben sich Mobilität, Erreichbarkeit und Teilhabe in Zeiten von Corona und zunehmender Digitalisierung von Arbeits- und Lebensbereichen verändert? Haben sich soziale Ungleichheiten in der Mobilität und Erreichbarkeit durch die Pandemie verschärft?
  • Welche Rolle spielen verschiedene Verkehrsmittel für Teilhabe? Welche Rolle kommt in diesem Zusammenhang der Pandemie zu und welche Auswirkungen hat dies auf Fragen der Verkehrswende?
  • Welche Effekte haben neue Arbeits-, Wohn-, Haushalts- und Lebensformen auf Mobilität? Wie stellen sich soziale und räumliche Ungleichheiten in der Nutzbarkeit virtueller Möglichkeiten der Erreichbarkeit dar (Home-Office, Home-Schooling)?

KONGRESSPROGRAMM

Das Programm des ARL-Kongresses 2023 umfasst drei Keynotes aus Wissenschaft und Praxis. Wir freuen uns sehr am ersten Kongresstag Joachim Scheiner (TU Dortmund) und Gisela Stete (StetePlanung, Darmstadt) und am Freitag Anne Klein-Hitpaß (DIFU, Berlin) begrüßen zu dürfen.

In den parallel stattfindenden sechs Fachsessions werden wir Fragen zu den nachfolgenden Themenfeldern vertiefend betrachten und diskutieren:

• Donnerstag 22. Juni 2023

1. Ko-kreativ, ko-operativ oder ko-produktiv? – Wie gelingt die sozial-ökologische Mobilitätswende?

2. Planungsinstrumente und Werkzeuge für die Verkehrswende

3. Mobilität und Teilhabe – eine Frage von Gender und Intersektionalität

Zum Abschluss des ersten Kongresstages stellt der FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. aktuelle FRU-Aktivitäten vor und vergibt den FRU-Förderpreisvergabe 2022. Danach findet der alljährliche Abendempfang statt.

• Freitag 23. Juni 2023

4. Mit Beteiligung die sozial-ökologische Mobilitätswende gestalten

5. Mobilitätskosten und Erreichbarkeiten als Teilhabebarriere

6. Social and ecological perspectives for mobility and cities: Examples from abroad
An dieser Session ist eine hybride Teilnahme möglich, bitte melden Sie sich kostenfrei unter kongress@arl-net.de an, sofern Sie an dieser Session Interesse haben und nicht am ARL-Kongress 2023 teilnehmen.

Außerdem begleitet eine Posterpräsentation den gesamten ARL-Kongress 2023. Hier werden aktuelle Projekte vor- und zur Diskussion gestellt. 

Das offizielle Kongressprogramm endet mit der Podiumsdiskussion zu Impulsen und Interventionen für eine zukunftsfähige Mobilität – Fazit und Ausblicke. Im Anschluss an den Mittagsimbiss laden wir zudem alle Interessierten noch zu einem Stadtspaziergang durch den Leipziger Osten ein.

Detailliertes Programm (PDF)

Mitglieder des Forums Nachwuchs und alle Interessierten möchten wir zudem auf die Jahrestagung Forum Nachwuchs 2023 – Beiträge von Planung und Politik für eine gute Zukunft (23./24.06,23) und das "Treffen der Generationen" am 23.06.23 abends hinweisen, welches zum zweiten Mal in Kooperation mit dem FRU stattfindet.

WICHTIGE INFOS ZUR ANMELDUNG

Der ARL-Kongress 2023 findet als Präsenzveranstaltung statt. Anmeldungen sind bis zum 1. Juni 2023 möglich, es sei denn die maximale Zahl an Teilnehmenden wird vorher erreicht.

Mit Blick auf fortbestehende Risiken einer Corona-Infektion weisen wir darauf hin, dass Sie auf eigene Verantwortung am ARL-Kongress teilnehmen.

Update 9.6.2023: Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Teilnahmebeitrag

98 Euro pro Person; ermäßigt 50 Euro für Mitglieder des Forums Nachwuchs, für Studierende und Erwerbslose (bei Vorlage entsprechender Unterlagen am Tagungsort).

Der Tagungsbeitrag schließt das Catering an beiden Tagen sowie den Abendempfang ein. Die Kosten für die Übernachtung sind in diesem Betrag nicht enthalten.

Die Referierenden (bzw. jeweils eine Person aus den Teams, deren Beitrag ausgewählt wurde), Mitglieder der ARL (MdAs) sowie Moderierende und das ARL-Kongress-Orgateam sind von der Teilnahmegebühr befreit, müssen sich aber ebenfalls online anmelden (s. Link zum Online-Anmeldeformular weiter oben).

Veranstaltungsort

Leipziger KUBUS
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig

Anfahrt mit dem ÖPNV

Ab Leipzig Hauptbahnhof (die Straßenbahnhaltestelle befindet sich vor den Haupteingängen des Bahnhofs) in die Straßenbahnlinie 3 (Richtung Taucha) oder 3E (Richtung Sommerfeld) einsteigen. Ausstieg ist die Haltestelle Leipzig, Permoser Str. / Torgauer Str., von der Haltestelle in die Permoserstraße einbiegen und nach ca. 300 Metern befindet sich links der KUBUS. Fahrzeit beträgt ca. 15 Minuten, die Linie 3 fährt unter der Woche alle 10 Minuten.

Übernachtungsmöglichkeiten

Anlässlich des ARL-Kongresses stehen für die Übernachtung vom 22. auf den 23. Juni 2023 Hotelzimmerkontingente zur Verfügung.  

Bitte buchen Sie Ihr Zimmer auf eigene Kosten und selbst unter Angabe des Stichwortes ARL 2023 in dem von Ihnen gewählten Hotel.

Zimmer unter dem Stichwort ARL 2023 sind bis zum 25. Mai 2023 in den folgenden Hotels buchbar:  

Galerie Hotel Leipziger Hof   
Hedwigstrasse 1-3 
04315 Leipzig   
Tel.: 0341 / 6874 0  
info@leipziger-hof.de  
https://www.leipziger-hof.de   
Einzelzimmer 77,50 € Nacht, inklusive Frühstück  
 
Best Western Hotel Leipzig City Center  
Kurt-Schumacher-Str. 3  
04105 Leipzig  
Tel.: 0341 / 1251 0  
info@bestwestern-leipzig.de  
https://www.bestwestern-leipzig.de  
Einzelzimmer 109,- € / Nacht, inklusive Frühstück  
 
Hotel Royal International Leipzig 
Richard-Wagner-Str. 10  
04109 Leipzig  
Tel.: 0341 / 23100614  
office@royal-leipzig.de  
http://www.royal-leipzig.de  
Einzelzimmer 109,- € / Nacht, inklusive Frühstück  

Bitte beachten Sie: 

Die oben genannten Zimmerpreise verstehen sich ausschließlich für den genannten Zeitraum und beinhalten das Einzelzimmer pro Nacht inklusive Frühstück und der aktuell gültigen MwSt. Es stehen nur begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung, die nach Reihenfolge des Reservierungseingangs vergeben werden. 

Bei Stornierung oder Nichtinanspruchnahme des bestellten Zimmers kann das Hotel Stornierungsgebühren gemäß den gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Hotels verlangen. 

Weitere Informationen

Zu den Inhalten:
Dr. Martina Hülz (ARL, Hannover)
Tel.: +49 511 34842-28
martina.huelz@arl-net.de

Zur Organisation:
Angélique Griguhn (ARL, Hannover)
Tel.: +49 511 34842-32
angelique.griguhn@arl-net.de
 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die gemeinsamen Diskussionen!