Direkt zum Inhalt

Neuer Forschungsbericht: Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration

Internationale Migration und die zunehmende Diversität der Bevölkerung sind hochaktuelle gesellschaftspolitische Themen. Die Herausforderungen vor Ort sind in den Kommunen und Wohnquartieren spür- und sichtbar. Insbesondere in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen und Bildung stellt sich die Frage, wie Integration gelingen kann.

Der Sammelband setzt sich umfassend mit den Themen Migration und Migrationspolitik, Segregation und Integration, mit Konzepten wie Hybridität, diversity und Transkulturalität im integrationstheoretischen Diskurs auseinander.

Er bleibt jedoch nicht auf der theoretisch-konzeptionellen Ebene, sondern zeigt Handlungsmöglichkeiten in der Praxis auf. Empirische Fallstudien wie z. B. zur Segregation von Migrant(inn)en in Großstädten, zu Wohnstandortentscheidungen türkeistämmiger Eigentümer(innen) der zweiten Generation und zu Maßnahmen städtischer Integrationspolitik in Europa zeigen, vor welchen Herausforderungen Politik und Gesellschaft stehen.

ARL bei der „Nacht, die Wissen schafft“

Mit einem abwechslungsreichen Programm präsentiert sich die Akademie für Raumforschung und Landesplanung bei der „Nacht, die Wissen schafft“ am 15. November in der Leibniz-Universität Hannover. Das Programm ist vielfältig: Neben Vorträgen zu Zukunftsperspektiven von Berlin, zum demografischen Wandel und zum Berufsfeld Raumplanung wird es ein Quiz zur Energiewende, einen interaktiven Demografie-Monitor und ein Mitmach-Forschungsprojekt zu multilokalen Lebensformen geben.

Die ARL erforscht räumliche Strukturen und Entwicklungen, ihre Ursachen und Wirkungen sowie ihre politisch-planerischen Steuerungsmöglichkeiten. Von besonderem Interesse sind gesellschaftliche Transformationsprozesse wie z.B. der demografische Wandel und politische Großvorhaben wie die Energiewende.

ARL beim Tag der offenen Tür im Bundesrat

Am 17. Mai präsentierte sich die ARL gemeinsam mit fünf anderen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft aus Niedersachsen beim Tag der offenen Tür im Bundesrat. Rund 18.000 Besucher warfen einen Blick hinter die Kulissen der Länderkammer, erkundeten das geschichtsträchtige Gebäude in Berlins Mitte und informierten sich über die vielfältige Forschung der Leibniz-Gemeinschaft. Bei den Leibniz-Instituten gab es viel zum Anschauen und Ausprobieren: Von Informationsplakaten über Forschungsschubkarren bis zu steuerbaren Armprothesen und natürlich Ratespielen, zeigte sich die Forschung ganz praktisch und nah an der Lebenswelt der Besucher.