Direkt zum Inhalt

Jetzt verfügbar: Arbeitshilfe „Daten für die Umsetzung des Bundesraumordnungsplans für den Hochwasserschutz“

Im Rahmen der Aktivitäten im ARL-Arbeitskreis „ Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (BRPH) – Weiterführung in der Landes- und Regionalplanung “ haben Mitarbeitende aus dem IÖR, dem BBSR und dem Büro IU eine Arbeitshilfe erstellt.

Für die Anwendung bzw. Umsetzung der Erfordernisse des BRPH sind verschiedene Datengrundlagen erforderlich. Die jetzt veröffentlichte Arbeitshilfe „Daten für die Umsetzung des Bundesraumordnungsplans für den Hochwasserschutz“ bietet Informationen zur wasserwirtschaftlichen Fachplanung sowie zum Klimawandel. Außerdem werden die Themen volkswirtschaftliche Effekte von Überschwemmungen, die Retentionsfähigkeit von Böden sowie Datenfragen zum Risikoansatz inklusive der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) behandelt. 

Aus früheren Krisen und Umbrüchen lernen: ARL engagiert sich im Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“

Logo Leibniz-Lab Umbrüche und Transformationen

Die ARL ist eine von 28 Leibniz-Einrichtungen, die sich im Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ engagieren, um das umfangreiche Wissen der beteiligten Einrichtungen zu bündeln und gemeinsam den Umgang mit gesellschaftlichen Umbrüchen zu analysieren. 

Weiterlesen (PDF)

Themenschwerpunkt "Wohnen" - die Nachrichten der ARL 2-3/2023 sind online!

Das Foto zeigt ein Hochhaus in Mailand, dass vertikal bepflanzt und begrünt ist

Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Vor dem Hintergrund wachsender Nachfrage und hoher Preissteigerungen ist es daher eine zentrale Herausforderung, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Aus raumplanerischer Sicht muss aber zugleich ökologisch verantwortlich mit dem knappen Gut Boden sowie dem hohen Nutzungsdruck auf freie Flächen umgegangen werden. Darüber hinaus muss bestehender Wohnraum nachhaltig qualifiziert werden.

Der Heftschwerpunkt startet mit einem Interview.  Die ehemalige ARL-Präsidentin Sabine Baumgart fragt Monika Thomas, Präsidentin der DASL und Staatsrätin der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, wie bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann. 

Neues zukunftsweisendes Leibniz-Lab zur Pandemiebekämpfung: Pandemic Preparedness

Logo Leibniz Lab Pandemic Preparedness

Das neue Leibniz-Lab „Pandemic Preparedness: One Health, One Future” verknüpft exzellente inter-und transdisziplinäre Forschung aus 41 Leibniz-Instituten. Dabei kooperieren Erreger-orientierte Wissenschaften (Virologie, Bakteriologie, Mykologie und Immunologie) zusammen mit weiteren Lebenswissenschaften wie der Ökologie erstmals deutschlandweit mit Gesundheitstechnologien, der Gesundheitsökonomie und der Bildungsforschung. Dieses neue Instrument der Leibniz-Gemeinschaft wird für 3 Jahre mit 3 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, zur Vorbereitung, Prävention und Reaktion auf künftige Pandemien die Forschungsarbeiten auf den genannten Gebieten zu bündeln und das erworbene Wissen politisch Verantwortlichen in Form evidenzbasierter Handlungsempfehlungen zur Verfügung zu stellen. 

Leibniz-Lab bündelt die Expertise für einen systemischen Ansatz der Nachhaltigkeit

Logo Leibniz Lab Systemische Nachhaltigkeit

Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ist am neuen Leibniz-Lab „Systemische Nachhaltigkeit“ beteiligt.

Es stellt sich der Herausforderung durch den rasanten Verlust an Biodiversität und den anhaltenden Klimawandel einerseits und intensive Landwirtschaft und Ernährungssicherung andererseits. Es führt maßgebliches Wissen in Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die Entwicklung und Umsetzung systemischer Lösungen zu forcieren. 

mehr Infos (PDF)

Neues urbanes Wohnen in Klein- und Mittelstädten

ARL-Präsident Axel Priebs zu Potentialen maßvoller Verdichtung in den NST-Nachrichten

Nicht nur in den Metropolen, sondern auch in Klein- und Mittelstädten gibt es interessante und anspruchsvolle Stadtentwicklungsprojekte. 

Der Beitrag von Prof. Dr. Axel Priebs in Heft 2/2024 (S. 13-19) der aktuellen Ausgabe der NST-Nachrichten zeigt, dass in diesen Städten nicht nur Einfamilienhausgebiete, sondern auch maßvoll verdichtete Wohnbauprojekte entstehen, die eine hohe Wohn- und Lebensqualität in Städten mit überschaubaren Dimensionen ermöglichen. 

Die NST-Nachrichten sind die Verbandszeitschrift des Niedersächsischen Städtetages. Interessierte finden hier die aktuelle Ausgabe sowie weitere Informationen zum Niedersächsischen Städtetag:

Coming soon: Akklimatisierung - Lokale Anpassung an den Klimawandel

zu sehen ist das Cover der Fachzeitschrift politische ökologie, Band 176, es ist schlicht in weiß gehalten, mit dem Titel des Bandes " Akklimatisierung" als Haupttitel in Petrol und "Lokale Anpassung an den Klimawandel" in Schwarz als Untertitel. Abgebildet ist die Illustration einer Schwammstadt: unten ist das Foto eines Naturschwammes abgebildet, der oben in die Aquarellzeichnung einer grün und blau geprägten Stadtsilhouette übergeht;

Der Arbeitskreis "Klimaangepasste Stadt- und Regionalentwicklung" der ARL hat seine Arbeitsergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift politische ökologie im oekom verlag veröffentlicht. Die pö, Band 176, besichtigt den Transformationsprozess vor Ort und nimmt die lokale Klimawandelanpassung in den Blick.

Akklimatisierung
Lokale Anpassung an den Klimawandel

Städte und Regionen sind in der Umweltpolitik gefragt wie nie! Denn von ihnen hängt die praktische
Umsetzung übergeordneter umwelt- und klimapolitischer Ziele ab. Für die örtlichen Verwaltungen ist Klimawandelanpassung
eher eine neue Querschnittsaufgabe, die noch eine Menge Fragen aufwirft, weil sie auch diverse andere umwelt- und sozialpolitische Themenfelder und -politiken berührt. Daraus ergeben

Netzwerken in Brüssel

ARL goes Brussels: ARL-Delegation aus Präsidium und Geschäftsstelle war vom 26./27. Februar 2024 zu Gast in Brüssel.

Die Delegation besuchte vor Ort die Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union, den Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR), die Directorate-General Regio (DG Regio) und die Europabüros des Deutschen Landkreistages, der Leibniz-Gemeinschaft und der Region Stuttgart.

Bericht aus Brüssel (PDF)

Fachaustausch für mehr politische Sichtbarkeit und Wirkung

Auf Initiative der DASL – Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung gab es ein Treffen für eine stärkere und koordinierte Zusammenarbeit der Akademien, Stiftung und raumplanerischen Interessensverbände. Beteiligt waren neben der DASL, die BAK – Bundesarchitektenkammer, der BDLA – Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, der BDA – Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, die SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung, die Stiftung Baukultur und die ARL, vor Ort vertreten durch ihren Präsidenten, Prof. Dr. Axel Priebs.

Der Austausch nahm aktuelle Anforderungen der Politik an die Planung – wie den Wunsch nach Beschleunigung und der Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, sowie die breite Kritik der Fachverbände zu §246e BauGB – zum Anlass, um sich fachlich enger auszutauschen und stärker zu vernetzen, auch um künftig gemeinsam sprechfähiger gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu sein.