Direkt zum Inhalt

Projektaufruf: Innovative Kleinstadtprojekte gesucht!

Mit bis zu 400.000 Euro je Modellvorhaben fördern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Kleinstadtverbünde, die mit innovativen Vorhaben an der Pilotphase der Kleinstadtakademie teilnehmen möchten.
Die Teilnahme erlaubt kleineren Städten und Gemeinden mit kreativen Methoden an ihrer Zukunftsfähigkeit zu arbeiten. Sie ermöglicht den Austausch mit anderen Kleinstädten, den Zugang zu fachlichen Ressourcen, Wissenstransfer und Vernetzung. Die Kommunen können die Pilotphase mitgestalten und aktiv an der Verstetigung der Kleinstadtakademie mitwirken.

Auslobung ALR-Hochschulpreis 2020: Perspektive Ländlicher Raum Niedersachsen. Herausforderungen. Diskurse. Lösungen.

Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, Absolvent*innen sowie Promovierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Mit dem Hochschulpreis werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet. Gesucht werden Arbeiten,

die junge, innovative und aktuelle Ideen beinhalten. Die Wettbewerbsbeiträge sollen sich kreativ mit den aktuellen und perspektivischen Herausforderungen in ländlichen Städten, Gemeinden und Regionen auseinandersetzen.


Eure Arbeit soll anwendungsorientierte Vorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklung niedersächsischer ländlicher Räume aufzeigen, ein zukunftsorientiertes Thema behandeln und etwas in ländlichen Räumen Niedersachsens bewirken können.

„Tonspur Wissen“ beantwortet Corona-Fragen

Podcast von Leibniz und t-online ab sofort täglich mit Einschätzungen aus der Wissenschaft

Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus‘ verändern das gesamte Leben. Viele Menschen haben Fragen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, Antworten zu finden und zu geben. Deshalb erscheint der gemeinsame Podcast „Tonspur Wissen“ von der Leibniz-Gemeinschaft und t-online ab sofort an jedem Werktag und stellt drängende „Corona-Fragen“ an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft.

Welche Folgen hat die Ausbreitung des Coronavirus‘ schon jetzt auf die Wirtschaft? Wie reagieren Menschen in Krisensituationen am besten? Wem gehören Forschungsergebnisse? Diese und weitere Fragen stellt Moderatorin Ursula Weidenfeld ihren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern, und sie bekommt aktuelle Antworten und Einschätzungen aus der Leibniz-Gemeinschaft.

Advances in European SEA Practice

09.09.2020 bis 11.09.2020
Technische Universität Berlin

Die Strategische Umweltprüfung (SUP) ist inzwischen seit fast 20 Jahren in der Praxis und ist eine wichtige gesetzliche Anforderung bei der Folgenabschätzung von Plänen, Programmen und Politiken. Es ist daher an der Zeit, die Wirksamkeit des Instruments, die Erfahrung seiner Anwender*innen und ihre Ansichten darüber, was aktuell „best practice“ darstellt - und wer sie anwendet, zu diskutieren und ggf. neu zu bewerten.

Die Konferenz hat das Ziel europäische, aber auch internationale SUP-Akteure zusammen zu bringen. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen in Behörden, Planungsbüros, Verbänden und der Wissenschaft, die mit dem Instrument der SUP arbeiten oder sich dafür interessieren.

Buch zur Postwachstumsstadt erschienen

Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik

Städte ohne Wachstum - eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grundsätzlich infrage. Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt?

Während in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es noch immer an umfassenden Entwürfen und Transformationsansätzen, die eine fundamental andere, solidarische Stadt konturieren. Diesen Versuch wagt das Projekt Postwachstumsstadt.

Münchner Tage 2020: Digitalisierung@Land - Potentiale und Herausforderungen für ländliche Räume

18.03.2020 bis 19.03.2020
Oskar von Miller Forum, Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München

Unsere Gesellschaft erlebt durch Digitalisierung einen tiefgreifenden Wandel.

Daten stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit, wie auch die Stichworte Smart City / Village / Country, eGovernment oder Big Data. Doch wie wirkt sich das auf die ländlichen Regionen aus?

Kann die Digitalisierung dazu beitragen, das Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse voranzubringen – oder besteht die Gefahr, dass die ländlichen Regionen weiter abgehängt werden? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um ländliche Regionen und Kommunen beim digitalen Wandel zu unterstützen? Wie verändern sich die Verhältnisse von Boden-, Bau- und Mietkosten?

Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships – URP2020

25.11.2020 bis 27.11.2020
Leipzig

Under auspices of the Minister of the German Ministry for Education and Research (BMBF) Anja Karliczek, the conference "Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships – URP2020" will take place in Leipzig, Germany, 25-27 November 2020.

Regions are of critical importance to achieve the implementation of the UN 2030 Agenda including the Sustainable Development Goals and the HABITAT III objectives. By focusing on sustainable and resilient urban-rural partnerships, the international URP2020 conference aims at developing new urban-rural imaginaries, integrating strategies and projects that explore present and future potentials in terms of sustainability and resilience.

IÖR-Jahrestagung 2020: Raum und Transformation

23.09.2020 bis 25.09.2020
Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Transformationen beschreiben tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Mit der globalen ökologischen Krise ist ein solcher Wandel dringend notwendig geworden, insofern das Überschreiten der planetaren Grenzen menschliches Dasein und soziale Gerechtigkeit dauerhaft gefährdet.

Doch wie beeinflussen sich Transformationen und Raum? Was können räumliche Ansätze dazu beitragen, Transformationen besser zu verstehen und nachhaltiger zu gestalten? Wie verändert sich damit Raum-Wissenschaft?

Zu diesen Fragen erwarten Sie Beiträge von WissenschaftlerInnen aus allen Forschungsbereichen des IÖR sowie von den Gästen: