Direkt zum Inhalt

Expertenworkshop „Vermittlung von und Umgang mit der Komplexität der Folgen des Klimawandels“

Am 19./20.5.2015 findet am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) der Universität Stuttgart mit Beteiligung der ARL ein Expertenworkshop zum Thema „Vermittlung von und Umgang mit der Komplexität der Folgen des Klimawandels“ statt.

In einem Kreis von ca. 20 Teilnehmern wird u.a. diskutiert, wie und mit welchem Erfolg Risiken und Chancen des Klimawandels in Planungsprozessen thematisiert und kommuniziert werden und wie die Umwelt- und Raumplanung auch mit indirekten Auswirkungen des Klimawandels umgehen kann. Die Erfahrungen Österreichs, der Schweiz und der Niederlande, wie Aussagen zu Klimafolgen in Planungsinstrumenten verankert werden können und wie mit Unsicherheit und Komplexität hier umgegangen wird, sind ebenfalls Themen des Workshops.

Stellenausschreibung in der Geschäftsstelle der ARL

In der Geschäftsstelle der ARL ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen der Bearbeitung eines Verbundprojektes eine Stelle zu besetzen als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TV-L E 13)

Die Stelle umfasst ¾ der vollen Wochenarbeitszeit und ist befristet bis zum 31.03.2019. 

Die ARL bearbeitet in einem Konsortium unter der Leitung der Technischen Universität Hamburg-Harburg das vom BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement“ geförderte Forschungsprojekt „Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen“. Der Projektverbund besteht aus vier Forschungspartnern und drei Praxisregionen in Niedersachsen sowie Nordrhein-Westfalen. Die am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft und Praxis bilden die Innovationsgruppe „UrbanRural SOLUTIONS“.

Doctoral Fellowships of the DLGS – Dresden Leibniz Graduate School

Sixth cohort 2016 – 2018

Overall Topic “Sustainable, resilient and inclusive cities and regions”

The DLGS – Dresden Leibniz Graduate School is a joint activity of the Technische Universität Dresden (TUD), the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development, Dresden (IÖR), and the Academy for Spatial Research and Planning, Hannover (ARL).

Beginning in March 2016, the DLGS announces

Doctoral Fellowships

The DLGS offers Doctoral Fellowships at TU Dresden for up to three years. Applications are reviewed once a year.

The sixth DLGS cohort is oriented towards making cities and regions more sustainable, resilient and inclusive. Doctoral Candidates investigate new concepts, instruments and policies for promoting social development, economic growth, and environmentally sustainable urban and regional development. A detailed description of research lines and topics can be found here.

Leinen los! Kommunen in Niedersachsen an Bord der MS Wissenschaft

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist am 15. April 2015 in Dresden gestartet. An Bord präsentieren rund 30 Forschungseinrichtungen ihre neuesten Erkenntnisse zur Stadt der Zukunft. Vom 19. bis 31. Mai ist das Schiff in Niedersachsen. Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, ist mit einem Exponat zu den Infrastrukturkosten des demographischen Wandels in Niedersachsen vertreten. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ wird für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei.

Das diesjährige Motto der MS Wissenschaft lautet „Zukunftsstadt“. An Bord dreht sich alles um die nachhaltige Stadt: Wie funktioniert eine Stadt? Wie machen wir Städte zukunftsfähig? Was tun Forscherinnen und Forscher dafür, dass die Stadt der Zukunft lebenswert ist? Es geht um Mobilität und Vernetzung, Energie und Klima, um Natur in der Stadt, neue Wohnformen und soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Die Besucher/innen können an den eigens für die Ausstellung entwickelten Mitmach-Exponaten in die Welt der Forschung eintauchen und selbst aktiv werden.

Neuer Arbeitsbericht: Siedlungsflächenmanagement - Bausteine einer systematischen Herangehensweise mit Beispielen aus Baden-Württemberg

Die AG „Flächenmanagement“ der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg zeigt im neuen Arbeitsbericht Nr. 12 in kompakter Form für Wissenschaftler und Praktiker auf, wie eine nachhaltige Siedlungsflächenentwicklung insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene planerisch, systematisch und erfolgreich betrieben werden kann. Allgemeine und rechtliche Rahmenbedingungen, Flächenübersichten und Lagebeurteilungen sowie Strategien werden dargelegt und durch Fallbeispiele illustriert. So wird verdeutlicht, wie eine fachlich fundierte Bearbeitung mit vertretbarem Aufwand auf allen planerischen Ebenen umsetzbar ist und wie ein integrativer strategischer Handlungsansatz als wesentlicher Erfolgsfaktor gelingen kann.

Call for Membership: Spatial and Transport Development in European Corridors – Example Corridor 22, Hamburg – Athens

The Academy for Spatial Research and Planning (ARL) analyses the spatial effects of human activities in the areas of economy, society, ecology and culture in order to support sustainable development. As a multi-disciplinary network of experts from academia and practice, the academy gives impulses with its research results and provides science-based consultancy services for politics and administration. This is ensured by means of thematic, interdisciplinary and transdisciplinary working groups at different spatial scales.

To establish an International Working Group (IAK) concerning the issue of

Spatial and Transport Development in European Corridors – Example Corridor 22, Hamburg – Athens

Internationale Zuwanderung als Chance für Nordostdeutschland?

Bericht über die Herbsttagung der LAG Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern am 4. und 5. November 2014 in Jüterbog

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen internationaler Zuwanderung und räumlicher Veränderung? Inwiefern und mit welchen Instrumenten kann die raumbezogene Governance diese Veränderungen mitgestalten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern, die am 4. und 5. November 2014 in Jüterbog stattfand.

Foto: M. HennenDeutschland ist ein Einwanderungsland. Jedoch verläuft in den nordostdeutschen Bundesländern die Zuwanderung teilräumlich sehr unterschiedlich. Zudem sind die empirischen Befunde zu den räumlichen Konsequenzen sowie zur raumbezogenen Governance noch gering. Auf der Tagung wurden daher die aktuellen Befunde zu diesen Zusammenhängen zur Diskussion gestellt. Dabei wurden insbesondere qualitative Aussagen getroffen.

Neuer Forschungsbericht: Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration

Internationale Migration und die zunehmende Diversität der Bevölkerung sind hochaktuelle gesellschaftspolitische Themen. Die Herausforderungen vor Ort sind in den Kommunen und Wohnquartieren spür- und sichtbar. Insbesondere in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen und Bildung stellt sich die Frage, wie Integration gelingen kann.

Der Sammelband setzt sich umfassend mit den Themen Migration und Migrationspolitik, Segregation und Integration, mit Konzepten wie Hybridität, diversity und Transkulturalität im integrationstheoretischen Diskurs auseinander.

Er bleibt jedoch nicht auf der theoretisch-konzeptionellen Ebene, sondern zeigt Handlungsmöglichkeiten in der Praxis auf. Empirische Fallstudien wie z. B. zur Segregation von Migrant(inn)en in Großstädten, zu Wohnstandortentscheidungen türkeistämmiger Eigentümer(innen) der zweiten Generation und zu Maßnahmen städtischer Integrationspolitik in Europa zeigen, vor welchen Herausforderungen Politik und Gesellschaft stehen.

Morgenstadt Braunschweig

ARL-Präsident Prof. Dr. Klaus J. Beckmann beim Neujahrsempfang der Stadt Braunschweig

„Städte unterliegen heute, aber vor allem in Zukunft verstärkten Transformationsprozessen. Diese vielfältigen Veränderungen verlangen eine Offenheit für innovative Lösungen und Prozesse. Zukunftsfähige Lösungen sind im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung zu erarbeiten, gesellschaftlich und politisch zu vereinbaren und gemeinschaftlich umzusetzen“, so Prof. Dr. Klaus J. Beckmann in seiner Rede beim Neujahrsempfang der Stadt Braunschweig. Zu der Festveranstaltung am 9. Januar im Städtischen Museum am Löwenwall kamen rund 370 Gäste.

Deutscher Kongress für Geographie 2015: Aufruf zu Beiträgen bis zum 11. Januar 2015

„Stadt Land Schaf(f)t – Land Schaf(f)t Stadt“ – so lautet das Motto des Deutschen Kongresses für Geographie (DKG) 2015, der im Oktober 2015 in Berlin stattfindet. PD Dr.-Ing. Thomas Weith und Dr.-Ing. Christian Strauß leiten zusammen mit Partnern zwei Fachsitzungen. Für beide Fachsitzungen werden Präsentationen gesucht.

Thomas Weith organisiert die Fachsitzung „Wissen-schaf(f)t-Landschaft!“, die auf den Wandel vom (Geo-) Informations- zum Wissensmanagement fokussiert und praktische innovative Handlungsansätze mit Blick auf die Analyse und Steuerung von Landnutzungswandel diskutiert.

Weitere Informationen finden Sie hier: