Direkt zum Inhalt

LandKULTUR kreativ und engagiert! Erkenntnisse aus der BULEplus-Fördermaßnahme

5. März 2024, 11:00-17:00 Uhr

Hybrid - Kulturhaus Salzwedel (Vor dem Neuperver Tor 10, 29410 Salzwedel) und online

Zur Anmeldung

Von Musik-, Tanz- und Theaterprojekten über Begegnungsorte, partizipative und mobile Kulturangebote bis hin zu Projekten zur Heimatpflege – die Themen und Akteure der Kulturarbeit in ländlichen Räumen sind vielfältig.

Diese Vielfalt und das Engagement in der Kulturarbeit in ländlichen Räumen förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit der Fördermaßnahme LandKULTUR. Künstlerinnen und Künstler, Kommunen, Vereine sowie Stiftungen, Hochschulen und Verbände setzten bundesweit zwischen 2018 und 2022 über 250 Modellprojekte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten um. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Projekte von Anfang an begleitet.

Besuch aus Vietnam – Beratung zu deutschem Planungsrecht

GIZ-Studienreise nach Berlin mit fachlicher Beteiligung und Unterstützung der ARL
Gruppenfoto: die vietnamesischen Regierungsdelegation im Austausch mit Expertinnen und Experten aus Deutschland
Gruppenfoto: die vietnamesischen Regierungsdelegation im Austausch mit Expertinnen und Experten aus Deutschland

Vom 16. bis zum 20. Oktober 2023 fand in Berlin die Studienreise einer vietnamesischen Regierungsdelegation statt. 

Ziel der Reise war es, das deutsche Planungsrecht, insbesondere das Städtebaurecht, im Detail kennenzulernen, um Anregungen und Erfahrungen für den Gesetzgebungsprozess für zwei neue Planungsgesetze in Vietnam zu sammeln. Konkret geht es dabei um ein neues Gesetz zur Städtischen und Ländlichen Planung (Law on Urban and Rural Planning) sowie ein neues Gesetz zur Stadtentwicklung (Law on Urban Management & Development).

Zudem sollten auch Anregungen und Erfahrungen für ein neues Gesetz über die Wasser- und Abwasserversorgung aufgegriffen werden.

Zwischenbilanz des Bündnisses Bodenwende zur Halbzeit der Legislaturperiode

Enttäuschende Zwischenbilanz 

Das Bündnis Bodenwende, ein überparteilicher und interdisziplinärer Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen, hatte im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 Bodenpolitische Wahlprüfsteine erarbeitet und die Antworten der Parteien veröffentlicht. 

Zur Halbzeit der Legislaturperiode legt das Bündnis jetzt ein Zwischenfazit vor.

Zur Pressemitteilung (PDF) 
Zum Zwischenfazit (PDF) 

Raumordnung 2050? Herausforderungen und Perspektiven zukünftiger Demographie-, Siedlungs- und Freiraumentwicklung

Herbsttagung 2023 der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/ Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern der ARL in Potsdam

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der LAG Berlin/ Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern fand die diesjährige Herbsttagung am 19. und 20. Oktober 2023 zum Thema „Raumordnung 2050“ in Potsdam statt. Die zweitägige Veranstaltung bot Expert:innen aus Wissenschaft und Planungspraxis die Gelegenheit, sich intensiv mit gegenwärtigen und zukünftigen raumplanerischen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven in den Themenbereichen Siedlungsentwicklung, Demographie und Freiraum auszutauschen. Gastgeberin war das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung in Potsdam.

Call for Papers "Spatial Planning and Spatial Research from 1975 to the Present"

International Conference in Rome, 10 to 11 October 2024

The International Conference on "European Space between Consolidation and New Challenges.Spatial Planning and Spatial Research from 1975 to the Present" hosted by ARL - Academy for Territorial Development in the Leibniz Association and University of Rome Tor Vergata will take place in Rome from 10 to 11 October 2024.

Call for Papers

Human societies are influenced by space, but they also shape it. The correspondingly diverse relationships provide a fascinating research perspective that allows the respective social conditions to be more precisely determined through spatial analysis. As the German historian Karl Schlögel put it a few years ago: through spatial analyses we recognise societal problems particularly well – in space we read time. The space we want to refer to at the conference is Europe, in its enormous diversity – from the 1970s to today. We are interested in which readings of space (spatial analyses) have led to which political actions during this time and whether the particularly important scientific disciplines of spatial research and spatial planning have been able to exert the influence they claim, or not.

Reaktivierung von Schienenstrecken, Innenstadtentwicklung und ländlicher Raum – so war Leibniz im Landtag 2023

„Wissenschaft und Politik im Dialog“ – so lautet eine der Maxime der Leibniz-Gemeinschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern. In Niedersachsen gibt es insgesamt fünf Leibniz-Institute, die mehr als 400 Forschende beschäftigen. „Leibniz im Landtag“ ist das jährlich stattfindende Dialogformat, welches die Institute in den Niedersächsischen Landtag bringt.

Auf Einladung von Landtagspräsidentin Hanna Naber fand der Austausch am 12. und 13. Dezember 2023 im Niedersächsischen Landtag statt. An diesen Tagen boten die niedersächsischen Leibniz-Institute den Mitgliedern des Landtags bereits zum sechsten Mal die Möglichkeit, Einzelgespräche mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu führen. Die Abgeordneten konnten aus den vielfältigen Gesprächsangeboten der niedersächsischen Leibniz-Forschenden auswählen und individuelle Termine vereinbaren. So bekamen sie die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Entwicklungen und gesellschaftlich relevante Themen in der Wissenschaft zu informieren. Die Themen der Gesprächsangebote spiegeln die breit gefächerten Forschungsschwerpunkte der Leibniz-Institute in ganz Niedersachsen wider. Sie umfassten Bereiche wie Demokratiebildung und Digitalisierung, die Energiewende, Kolonialismus, Open Science und vieles mehr.

Planetary Justice and Societal Responsibility in International Sustainability Sciences and Scientific Cooperation

March 13-14, 2024 | Virtual

About the Conference

Sustainable solutions to global challenges require international cooperation between scientific and civil society actors from very different contexts. Against the background of global responsibility with regard to sustainability, this concerns in particular the cooperation between actors from the Global North and South. Due to different cultural or socio-economic circumstances and a larger set of ethical considerations relevant in an international sustainability context, it is necessary to jointly reflect on the question of research in societal responsibility with international partners.

RuR-Special Issue "Planungskonflikte in der pluralen Demokratie" - jetzt downloaden

Das Special Issue der Fachzeitschrift Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning Vol. 81 No. 5 (2023) befasst sich mit Planungskonflikten in der pluralen Demokratie. Denn der beschleunigte gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische  Wandel konfrontiert pluralistische Demokratien mit intensivierten politischen Kontroversen. In der Konsequenz ist auch die räumliche Planung neu herausgefordert, was die Abwägung konkurrierender Belange,  die Bearbeitung von Konflikten oder den Umgang mit zivilgesellschaftlicher Intervention angeht. Die Zuspitzung von Planungskonflikten hat sich in den vergangenen Jahren idealtypisch am Beispiel vieler Großprojekte gezeigt.

Gerecht?! Bewertungshilfe für lokale Mobilitätsmaßnahmen zum Download

Die im Zuge des ARL-Arbeitskreises Mobilität entwickelte Bewertungshilfe wird in einem Artikel im Internationalen Verkehrswesen (Ausgabe 4/2022) mit dem Titel "Ist das gerecht? Eine Bewertungshilfe für lokale Mobilitätsmaßnahmen" detailliert beschrieben und kann hier heruntergeladen und weiterentwickelt werden: 

DOWNLOAD

Die Autorinnen:  Laura Mark, Annika Busch-Geertsema, Jessica LeBris, Gesa Matthes, Kerstin Stark

Save the Date: DOKORP 2025 | 10.-12.02.2025

Die Dortmunder Konferenz Raum- und Pla­nungs­for­schung findet 2025 zum Thema "Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen" vom 10. bis 12. Februar 2025 an der TU Dortmund statt.

Die DOKORP 2025 befasst sich mit den grundlegenden Fragen der Planung, mit den Begründungen und dem Grund und Boden: Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen. Die international renommierte Konferenz wird von der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund gemeinsam mit der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und dem ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung veranstaltet.