Direkt zum Inhalt

Ringvorlesung 2013 des KompZ zur „Postfossilen Gesellschaft“

Das 2001 auf Initiative der ARL gegründete Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung e.V. (KompZ) bündelt mit der ARL, der Leibniz Universität Hannover und weiteren außeruniversitären Einrichtungen aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft ein für den norddeutschen Raum einzigartiges Potenzial am Wissenschaftsstandort Hannover. Es bildet ein interdisziplinäres Netzwerk und Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit.

Ziele des KompZ sind die Profilierung des Standortes, die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung für raumwissenschaftliche und -planerische Fragestellungen, die Erschließung, Bündelung und Nutzbarmachung des raumwissenschaftlichen und raumentwicklungspolitischen Know-hows, die Zusammenarbeit der beteiligten Einrichtungen bei gemeinsam interessierenden Fragestellungen sowie die Bewusstmachung raumwissenschaftlicher Forschung und raumplanerischer Aktivitäten in anderen Fachdisziplinen und einer breiten Öffentlichkeit.

Die Aufgaben des Netzwerkes liegen in der gemeinsamen Forschung und Ausbildung sowie im regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch. Hierzu gehören insbesondere der wechselseitige Wissenstransfer, der Austausch von Informationen und Erkenntnissen, die gemeinsame Nachwuchsförderung, Aus- und Weiterbildungsangebote für Studierende und für die Praxis, die Sondierung gemeinsamer Forschungsinteressen und die disziplinübergreifende Bearbeitung konkreter Vorhaben in Forschung und Praxis.

Ringvorlesung 2013

Regelmäßige Vorhaben sind ein jährlich stattfindendes Fachforum, eine Ringvorlesung im Sommersemester, die Veröffentlichungsreihe „Stadt und Region als Handlungsfeld“ sowie Weiterbildungsangebote. Die Ringvorlesung 2013 findet zwischen dem 08.04. und 08.07. jeweils von 18.00 – 19.30 Uhr an der Leibniz Universität Hannover statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis können ein Weiterbildungszertifikat erwerben. Bei den insgesamt zwölf Vorlesungs- und Diskussionsterminen mit renommierten Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland geht es um wichtige Teilaspekte zum Thema „Postfossile Gesellschaft“.

Programm

  • 08.04.   
    Von der Welt zur Umwelt: Frühneuzeitliche Perspektiven der Umweltgeschichte (Prof. Dr. Michaela Hohkamp, LUH)
  • 15.04.       
    EE-Potenzialanalyse und Umweltplanung als Entscheidungsunterstützung für eine energieeffiziente Regionalplanung (Dr. Claudia Palmas, LUH)   
  • 22.04.   
    Räumliche Szenarien zum Biomasseabbau als Entscheidungsunterstützung für die Regionalplanung (Dr. Christian Albert, LUH)
  • 29.04.   
    Redesign, Upcycling und Zero Waste: Modedesign-Konzepte aus Hannover für energieärmere Entwicklung von Bekleidung (Prof. Martina Glomb, Hochschule Hannover)
  • 06.05.   
    Elektromobilität und Wandel der Wirtschaftsstruktur (Dr. Arno Brandt, CIMA)
    13.05.   
    Nullwachstum – eine Option für die Zukunft? (Prof. Dr. Dietrich Fürst, Hannover)
  • 27.05.   
    Urbanität nach dem Ende des Öl-Zeitalters – Welche Folgen hat ein post-fossiles Energieregime für die moderne Großstadtkultur? (Dr. Thomas Köhler, Pestel Institut)
  • 03.06.   
    Verlust oder Gewinn an Lebensqualität in einer postfossilen Gesellschaft? (Eberhard Röhrig-van der Meer, Hannover)
  • 10.06.   
    Postfossile Zukunft in peripheren Räumen (Prof. Dr. Hansjörg Küster, LUH)
  • 17.06.   
    Klimaoptimierter Regionalplan und Masterplan 100 % Klimaschutz – Beiträge für die postfossile Zukunft der Region Hannover? (Prof. Dr. Axel Priebs, Region Hannover)
  • 24.06.   
    Energiewende und Raumordnung (Dr. Martina Hülz, Dr. Andreas Stefansky, ARL)
  • 01.07.   
    Herausforderungen für die Stromnetze beim Übergang zu einer dezentralen Energieversorgung (Prof. Dr.-Ing. Lutz Hofmann, LUH)
  • 08.07.       
    Politisch-administrative und gesellschaftspolitische Probleme beim Wandel der Energiegrundlagen: Jeremy Riffkins „Dritte industrielle Revolution“ (Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer, LUH)

Alle Termine finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.
Nähere Informationen hält außerdem die Website des KompZ bereit.