Direkt zum Inhalt

Räumliche Transformation mitgestalten

Offener Call für Arbeits- und Transferformate

Missions sind ein neues Instrument der ARL, mit dem die Arbeits- und Transferformate an Themen- und Handlungsfeldern mit hoher Aktualität und Relevanz ausgerichtet werden. Entlang der Missions sollen originäre wissenschaftliche und praxisrelevante Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen geleistet werden, indem die inter- und/oder transdisziplinäre Zusammenarbeit in der ARL gefördert wird.

Flusslauf zwischen Feldernam Fuße eines Berges

Die entsprechenden Ausschreibungen werden auf der Webseite der ARL und im ARL-Newsletter veröffentlicht. Sie widmen sich entlang des übergeordneten Forschungskonzeptes „Räumliche Transformation in Zeiten multipler Krisen gestalten“ in den Jahren 2025 und 2026 zunächst den Missions „Wasser“ und „Infrastruktur(en)“.

Mission #1 „Einen nachhaltigen, resilienten und gerechten Umgang mit Wasser fördern“

Ziel ist es, Wasser als lebenswichtige Grundlage, zunehmend knappe und ungleich verteilte Ressource systematisch mit Fragen der räumlichen Planung und Governance zu verbinden – für ein nachhaltiges Wassermanagement im Kontext zunehmender Extreme (Dürre und Überschwemmungen), zum Schutz von Natur- und Umwelt, aber auch um Städte und Regionen im Klimawandel widerstandsfähiger aufzustellen.

Mission #2 „Zukunftsfähige Infrastrukturen planen“

Ziel ist es, raumbezogene Expertise über Infrastrukturen und Infrastrukturplanung zu bündeln. Infrastrukturen nehmen eine Schlüsselrolle für die Gestaltung zukunftsfähiger Räume ein. Versorgungs- und Mobilitätsinfrastrukturen müssen klimaneutral und resilient gestaltet werden und bilden zusammen mit sozialen Infrastrukturen das Fundament für eine ausgewogene und sozial gerechte Raumentwicklung.

Gesucht: Themenschwerpunkte & (neue) Arbeits- und Transferformate

Container Hub am Meer mit Containern, Frachtschiffen und Kränen

Themenschwerpunkte: Welche spezifischen Frage- oder Aufgabenstellungen möchten Sie in den Fokus rücken und warum? Wo sehen Sie aktuelle Wissenslücken oder besonderen Handlungsbedarf?

Formate: Welche Arbeits- oder Transferformate versprechen für ihre Frage- oder Aufgabenstellung und mit Blick auf gesellschaftliche Wirkungen den größten Mehrwert? (z. B. ein Arbeitskreis, Transfer-Workshop, ein digitales Format, Veranstaltungen, Publikationen etc.)?

Darüber hinaus legen wir Wert auf eine transdisziplinäre Arbeitsweise, wie sie auch in der ARL verankert ist. Erbeten werden Vorschläge für Arbeits- und Transferformate, die wissenschaftliche und politisch-planerische Perspektiven zusammenführen, um raumbezogene Herausforderungen praxisnah und reflektiert zu bearbeiten. Antragsteller:innen sollten darlegen, wie ihr Vorhaben eine Ko-Produktion von Wissen anstrebt/umsetzt und zum Auftrag/Anliegen/den Zielen der ARL (z. B. über Netzwerke, Methoden oder Formate) beitragen kann. Anträge zu interaktiven Hybrid- und Digitalformaten werden ausdrücklich begrüßt.

Hier finde Sie alle zentralen Informationen zur Antragstellung.

Die erste Möglichkeit zur Einreichung besteht ab dem 1.Juli 2025