ARL-Kongress 2022
Künftig alles SMART?
Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung
30. Juni - 1. Juli 2022 im Ravensberger Park, Bielefeld
ACHTUNG: Der ARL-Kongress 2022 ist bereits ausgebucht, wir können Sie bei Interesse lediglich auf die Warteliste setzen, bitte wenden Sie sich dazu an kongress@arl-net.de - vielen Dank für Ihr Verständnis!
Direkt zu: Hintergrund und Thema | Leitfragen | Programm | Information und Anmeldung
HINTERGRUND UND THEMA
Die Diskussion über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen war und ist von hoher gesellschaftlicher und politischer Bedeutung. Von einigen als unumkehrbarer Megatrend auch durchaus kritisch betrachtet, wird sie von anderen als die Grundlage zukünftiger Wertschöpfung und eines entsprechenden Strukturwandels sowie als Lösung vielfältiger Probleme gesehen. Neue Mobilitätsformen und die Verkehrswende, neuartige Arbeits- und Kommunikationsweisen, der Wandel in der Güterproduktion, Logistik und aktuelle Vermarktungsstrategien, aber auch die Energiewende basieren auf digitalen Produkten und Informationstechnologien.
Räume sind Teil der digitalen Transformation, und auch im Planungs- und Verwaltungshandeln wird die Digitalisierung wirksam. Im Zuge dieser weitreichenden sozio-technischen Umgestaltung hin zu einer (digitalen) Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft eröffnen sich zahlreiche Chancen, Herausforderungen, aber auch Risiken. Homeschooling, Arbeit im Homeoffice oder Onlinehandel zeigen exemplarisch, dass die Digitalisierung grundlegende Kategorien wie Raum und Zeit flexibilisiert und sie teilweise sogar aufhebt, aber auch soziale Auswirkungen auf Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse oder das („gefühlte“) Abgehängtsein von Regionen und gesellschaftlichen Schichten oder Gruppen haben kann. Auch ökologisch sind sowohl Effizienzsteigerungen als auch Rebound-Effekte denk- und erwartbar. Die konkreten räumlichen Veränderungen und Dynamiken werden sehr unterschiedlich ausfallen und immer auch durch variierende digitale Kompetenzen sowie Zugangs- und Teilhabechancen im Privaten und Beruflichen geprägt sein. Die Auswirkungen auf Infrastrukturen, Netzwerke und konkrete Orte, deren planerische Gestaltung, aber auch die gesellschaftspolitischen sowie ökologischen Entwicklungen, sind bislang noch nicht klar abzuschätzen.
Der Netz- und Breitbandausbau stellt die Grundlage des künftigen Zugangs zu Bildung, Arbeit, Dienstleistungen und Gütern dar. Aktuell verläuft der Ausbau der Infrastruktur in zeitlichen Schüben und räumlich sehr unterschiedlich (national wie international), meist auf der Grundlage ökonomischer Kalkulationen. Dies bringt die Verschärfung ohnehin bestehender räumlicher Ungleichheiten mit sich. Die Unterschiedlichkeit der Ausgangslagen kann auch an den verschiedenen Überschriften, unter denen Digitalisierung derzeit diskutiert wird, verdeutlicht werden: Während die Debatte um Digitalisierung im urbanen Kontext meist unter dem Label „Smart City“ geführt wird, stehen im Kontext der ländlichen Räume die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, Digital Divide und die räumliche Benachteiligung im Mittelpunkt. Ländliche und verdichtete Räume sind von den Digitalisierungsprozessen in unterschiedlicher Form betroffen und unterliegen spezifischen Pfadabhängigkeiten.
Durch die Corona-Pandemie hat die Dynamik der Digitalisierung ungeahnte Fahrt aufgenommen, sodass sich vorpandemische Zeithorizonte rasant verändert haben und gleichzeitig Umsetzungsdefizite erkennbar wurden und werden.
LEITFFRAGEN
Die Digitalisierung hat weitreichende, jedoch noch nicht gänzlich abzusehende Auswirkungen auf Räume und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktionen und Nutzungen. Die Sessions des ARL-Kongresses 2022 widmen sich unter der Maßgabe einer nachhaltigen, sozial inklusiven und räumlich nachhaltigen Entwicklung und den dafür notwendigen Rahmenbedingungen folgenden Fragen:
- Welche raumwirksamen Effekte lassen sich beobachten und welche lassen sich steuernd beeinflussen?
- Welche sozial-ökologischen Effekte und Potenziale zeichnen sich im Zusammenhang der Digitalisierung ab?
- Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung im Hinblick auf soziale und räumliche Gerechtigkeit?
- Wie können Raumplanung und Raumentwicklung Strategien und Ziele der Digitalisierung berücksichtigen? Sind deren Potenziale, Herausforderungen und Risiken vorausschauend erkennbar und welche Handlungsfelder ergeben sich daraus für die Raumplanung und Raumentwicklung?
- Was ist die Rolle planerischer Institutionen (Stadt-, Regional- und Landesplanung sowie Fachplanungen) und „neuer“ Akteursgruppen hinsichtlich der Gestaltung räumlicher Entwicklungsprozesse im digitalen Zeitalter?
- Wie verändern neue Anforderungen an Daten, Georeferenzierung, Big Data, Citizen Science und Künstliche Intelligenz den Beruf der Raumplanung?
- Inwieweit eignen sich raum- und planungswissenschaftliche Theorien, Ansätze und Instrumente zum Verstehen und Steuern dieser Phänomene bzw. bedürfen sie einer Weiterentwicklung?
Programm
Donnerstag, 30. Juni 2022 | |
12:45 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
13:15 | Begrüßung und Moderation Prof. Dr. Sabine Baumgart (Präsidentin der ARL, Hannover) |
13:20 | Grußwort Herbert Weber (OstWestfalenLippe Gesellschaft zur Förderung der Region mbH, Bielefeld) |
13:30 | Keynote 1: Digital City Science – Lösungen für die nachhaltige und intelligente Stadtentwicklung Prof. Dr. Jörg Rainer Noennig (HafenCity Universität Hamburg / WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture an der TU Dresden) |
14:10 | Keynote 2: Digitalisierung – Hinweise aus der Wiener Planungspraxis Dipl.-Ing. Thomas Madreiter (Planungsdirektor in der Magistratsdirektion der Stadt Wien) |
14:50 | Kaffeepause |
15:10-17:15 | Drei parallele Fachsitzungen
|
17:15 | Ende des ersten Kongresstages |
ab 17:15 | Abendempfang |
Dinner Speech: UrbanLand OstWestfalenLippe - Chancen für eine polyzentrale Region Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) und Annette Nothnagel (Leiterin des REGIONALE-2022-Teams) | |
Freitag, 1. Juli 2022 | |
09:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
09:50 | Begrüßung und Moderation Petra Ilona Schmidt-Kaden (Vizepräsidentin der ARL, Hannover) |
10:00 | Keynote 3: Digitale Dörfer als Blaupause für soziale Innovationen im ländlichen Raum Heidrun Wuttke (Projektleiterin Dorf.Zukunft.Digital, VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser u. ehem. Projektreferentin Smart Country Side in Ostwestfalen-Lippe) |
10:45-12:45 | Drei parallele Fachsitzungen
|
12:45 | Mittagspause |
13:15 | FRU-Förderpreis: Ausschreibung 2022 "Künftig alles SMART? – Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung" Prof. Dr. Susan Grotefels (WWU Münster, Vorstandsmitglied des FRU) |
13:30 | Abschlussdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Fachsitzungen Moderation: Prof. Dr. Annette Spellerberg (Vizepräsidentin der ARL / Technische Universität Kaiserslautern) |
14:30 | Schlusswort Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart (Präsidentin der ARL, Hannover) und Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) |
14:45 | Offizielles Ende der Veranstaltung |
14:45 - 17:45 | Exkursion mit dem REGIONALE-2022-Team in Bielefeld
Zugfahrt nach Löhne
Zugfahrt nach Minden
Ende der Exkursion am Bahnhof Minden |
Der ARL-Kongress 2022 findet in Kooperation mit dem REGIONALE-2022-Team statt. Das REGIONALE-Team bei der OstWestfalenLippe Gesellschaft zur Förderung der Region mbH in Bielefeld arbeitet an der Umsetzung der Vision vom UrbanLand OstWestfalenLippe: www.urbanland-owl.de
INFORMATION UND ANMELDUNG
Der ARL-Kongress 2022 findet als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der 3-G-Regel statt. Das heißt es haben nur vollständig geimpfte, genesene oder getestete Personen Zutritt.
Mit Ihrer Anmeldung verpflichten sich alle Teilnehmenden zur Einhaltung der zum Zeitpunkt des Kongresses seitens der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bundesregierung geltenden Corona-Verordnungen sowie der am Tagungsort geltenden Abstands- und Hygieneauflagen des Veranstalters. Außerdem erklären Sie sich mit Anmeldung mit der Erfassung ihrer Kontaktdaten (falls Auflage) einverstanden. Wir bemühen uns alle Vorsichtsmaßnahmen und Hygieneregeln einzuhalten, müssen Sie aber darauf hinweisen, dass Sie auf eigene Verantwortung am ARL-Kongress teilnehmen.
Veranstaltungsort und Wegbeschreibung
Ravensberger Park Veranstaltungs GmbH
Ravensberger Park 6
33607 Bielefeld
Fußweg vom Hauptbahnhof zum Ravensberger Park
vom Hauptbahnhof rechts in die Herbert-Hinnendahl-Straße (Richtung Willi-Brandt-Platz)
Herforder Straße überqueren (links halten), in die Paulusstraße
Paulusstraße bis zur Kreuzung, rechts in die August-Bebel-Straße (am Polizeipräsidium vorbei)
an der Kreuzung links, ca. 50 m Eingang Ravensberger Park
Mit Bus und Bahn
Ab Hauptbahnhof:
Buslinien 350, 351, 369
Haltestellen: Volkshochschule / Ravensberger Park
oder
Stadtbahn Linie 4 bis Endstation Dürkopp Tor 6
Haltestelle ist nur zwei Minuten Fußweg vom Ravensberger Park entfernt
Von 4 Uhr bis 0 Uhr im 10-Minuten-Takt
Weitere Infos: https://www.ravensberger-park.de/kontakt.html
Teilnahmebeitrag
98 Euro pro Person; ermäßigt 50 Euro für Mitglieder des Forums Nachwuchs, für Studierende und Erwerbslose (bei Vorlage entsprechender Unterlagen am Tagungsort).
Die Referierenden, Moderierenden und Mitglieder der ARL sowie das ARL-Kongressteam sind von der Teilnahmegebühr befreit, müssen sich aber ebenfalls online anmelden.
Der Tagungsbeitrag schließt das Catering an beiden Tagen sowie den Abendempfang ein. Die Kosten für die Übernachtung sind in diesem Betrag nicht enthalten.
Abendempfang
30. Juni 2022 ab 17:15 Uhr im Ravensberger Park, in der Hechelei.
Übernachtungsmöglichkeiten
Anlässlich des ARL-Kongresses stehen für die Übernachtung vom 30. Juni 2022 auf den 1. Juli 2022 Hotelzimmerkontingente zur Verfügung.
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer auf eigene Kosten selbst unter Angabe des Stichwortes „ARL“ in dem von Ihnen gewählten Hotel.
Zimmer unter dem Stichwort „ARL“ bis zum 2. Juni 2022 buchbar in folgenden Hotels:
Brenner Hotel & Restaurant
Otto-Brenner-Str. 135
33607 Bielefeld
Tel.: 0521 29990
Fax: 0521 2999220
reception@brenner-hotel.de
https://www.brenner-hotel-bielefeld.de
Einzelzimmer 91,50 € / Nacht, inklusive Frühstück
Senator Hotel Bielefeld
Sonderburger Str. 3
33605 Bielefeld
Tel.: 0521 164580
Fax: 0521 16458222
kontakt@senator-bielefeld.de
https://www.senator-bielefeld.com
Einzelzimmer 68,- € / Nacht, inklusive Frühstück
Hotel Restaurant Wali
August-Bebel-Str. 83-85
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 96320
Fax: 0521 96322222
info@wali-hotel.de
http://www.wali-hotel.de/bielefeld/index.html
Einzelzimmer 59,- € / Nacht, inklusive Frühstück
Bitte beachten Sie:
Die oben genannten Zimmerpreise verstehen sich ausschließlich für den genannten Zeitraum und beinhalten das Einzelzimmer pro Nacht inklusive Frühstück und der aktuell gültigen MwSt. Es stehen nur begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung, die nach Reihenfolge des Reservierungseingangs vergeben werden.
Bei Stornierung oder Nichtinanspruchnahme des bestellten Zimmers kann das Hotel Stornierungsgebühren gemäß den gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Hotels verlangen.
Nähere Informationen
Zu den Inhalten:
Dr. Martina Hülz (ARL, Hannover)
Tel.: +49 511 34842-28
martina.huelz@arl-net.de
Zur Organisation:
Angélique Griguhn (ARL, Hannover)
Tel.: +49 511 34842-32
angelique.griguhn@arl-net.de