Direkt zum Inhalt

ARL-Kongress 2022

Künftig alles SMART?

Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung

30. Juni - 1. Juli 2022 im Ravensberger Park, Bielefeld

ACHTUNG: Der ARL-Kongress 2022 ist bereits ausgebucht, wir können Sie bei Interesse lediglich auf die Warteliste setzen, bitte wenden Sie sich dazu an kongress@arl-net.de - vielen Dank für Ihr Verständnis! 

Direkt zu: Hintergrund und Thema  | Leitfragen  | Programm | Information und Anmeldung

 

HINTERGRUND UND THEMA

Die Diskussion über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen war und ist von hoher gesellschaftlicher und politischer Bedeutung. Von einigen als unumkehrbarer Megatrend auch durchaus kritisch betrachtet, wird sie von anderen als die Grundlage zukünftiger Wertschöpfung und eines entsprechenden Strukturwandels sowie als Lösung vielfältiger Probleme gesehen. Neue Mobilitätsformen und die Verkehrswende, neuartige Arbeits- und Kommunikationsweisen, der Wandel in der Güterproduktion, Logistik und aktuelle Vermarktungsstrategien, aber auch die Energiewende basieren auf digitalen Produkten und Informationstechnologien. 

Räume sind Teil der digitalen Transformation, und auch im Planungs- und Verwaltungshandeln wird die Digitalisierung wirksam. Im Zuge dieser weitreichenden sozio-technischen Umgestaltung hin zu einer (digitalen) Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft eröffnen sich zahlreiche Chancen, Herausforderungen, aber auch Risiken. Homeschooling, Arbeit im Homeoffice oder Onlinehandel zeigen exemplarisch, dass die Digitalisierung grundlegende Kategorien wie Raum und Zeit flexibilisiert und sie teilweise sogar aufhebt, aber auch soziale Auswirkungen auf Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse oder das („gefühlte“) Abgehängtsein von Regionen und gesellschaftlichen Schichten oder Gruppen haben kann. Auch ökologisch sind sowohl Effizienzsteigerungen als auch Rebound-Effekte denk- und erwartbar. Die konkreten räumlichen Veränderungen und Dynamiken werden sehr unterschiedlich ausfallen und immer auch durch variierende digitale Kompetenzen sowie Zugangs- und Teilhabechancen im Privaten und Beruflichen geprägt sein. Die Auswirkungen auf Infrastrukturen, Netzwerke und konkrete Orte, deren planerische Gestaltung, aber auch die gesellschaftspolitischen sowie ökologischen Entwicklungen, sind bislang noch nicht klar abzuschätzen. 

Der Netz- und Breitbandausbau stellt die Grundlage des künftigen Zugangs zu Bildung, Arbeit, Dienstleistungen und Gütern dar. Aktuell verläuft der Ausbau der Infrastruktur in zeitlichen Schüben und räumlich sehr unterschiedlich (national wie international), meist auf der Grundlage ökonomischer Kalkulationen. Dies bringt die Verschärfung ohnehin bestehender räumlicher Ungleichheiten mit sich. Die Unterschiedlichkeit der Ausgangslagen kann auch an den verschiedenen Überschriften, unter denen Digitalisierung derzeit diskutiert wird, verdeutlicht werden: Während die Debatte um Digitalisierung im urbanen Kontext meist unter dem Label „Smart City“ geführt wird, stehen im Kontext der ländlichen Räume die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, Digital Divide und die räumliche Benachteiligung im Mittelpunkt. Ländliche und verdichtete Räume sind von den Digitalisierungsprozessen in unterschiedlicher Form betroffen und unterliegen spezifischen Pfadabhängigkeiten.  

Durch die Corona-Pandemie hat die Dynamik der Digitalisierung ungeahnte Fahrt aufgenommen, sodass sich vorpandemische Zeithorizonte rasant verändert haben und gleichzeitig Umsetzungsdefizite erkennbar wurden und werden.

LEITFFRAGEN

Die Digitalisierung hat weitreichende, jedoch noch nicht gänzlich abzusehende Auswirkungen auf Räume und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktionen und Nutzungen. Die Sessions des ARL-Kongresses 2022 widmen sich unter der Maßgabe einer nachhaltigen, sozial inklusiven und räumlich nachhaltigen Entwicklung und den dafür notwendigen Rahmenbedingungen folgenden Fragen: 

  • Welche raumwirksamen Effekte lassen sich beobachten und welche lassen sich steuernd beeinflussen? 
  • Welche sozial-ökologischen Effekte und Potenziale zeichnen sich im Zusammenhang der Digitalisierung ab? 
  • Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung im Hinblick auf soziale und räumliche Gerechtigkeit? 
  • Wie können Raumplanung und Raumentwicklung Strategien und Ziele der Digitalisierung berücksichtigen? Sind deren Potenziale, Herausforderungen und Risiken vorausschauend erkennbar und welche Handlungsfelder ergeben sich daraus für die Raumplanung und Raumentwicklung? 
  • Was ist die Rolle planerischer Institutionen (Stadt-, Regional- und Landesplanung sowie Fachplanungen) und „neuer“ Akteursgruppen hinsichtlich der Gestaltung räumlicher Entwicklungsprozesse im digitalen Zeitalter? 
  • Wie verändern neue Anforderungen an Daten, Georeferenzierung, Big Data, Citizen Science und Künstliche Intelligenz den Beruf der Raumplanung? 
  • Inwieweit eignen sich raum- und planungswissenschaftliche Theorien, Ansätze und Instrumente zum Verstehen und Steuern dieser Phänomene bzw. bedürfen sie einer Weiterentwicklung?

 Programm

Donnerstag, 30. Juni 2022

 
12:45Registrierung und Begrüßungskaffee
13:15Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Sabine Baumgart (Präsidentin der ARL, Hannover)
13:20Grußwort
Herbert Weber (OstWestfalenLippe Gesellschaft zur Förderung der Region mbH, Bielefeld)
13:30Keynote 1: Digital City Science – Lösungen für die nachhaltige und intelligente Stadtentwicklung
Prof. Dr. Jörg Rainer Noennig (HafenCity Universität Hamburg / WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture an der TU Dresden)
14:10Keynote 2: Digitalisierung – Hinweise aus der Wiener Planungspraxis
Dipl.-Ing. Thomas Madreiter (Planungsdirektor in der Magistratsdirektion der Stadt Wien)
14:50Kaffeepause
15:10-17:15

Drei parallele Fachsitzungen

  • Fachsitzung 1: Daseinsvorsorge
    Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) und Dr. Martin Sondermann (ARL, Hannover)
     
    • Heimat Digital? Ortsbindung und Digitalisierung in ländlichen Räumen
      Prof. Dr. Tobias Chilla (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Carola Wilhelm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Lisa Birnbaum (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Stephan Kröner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
    • Regionale Netzbetreiber vor Ort: Akteure der Digitalisierung in Smart Cities und Smart Regions
      Prof. Dr. Gerold Janssen (IÖR, Dresden), Dr. Stephan Albers (BREKO, Bonn)
    • Jenseits von Technik – „Smart Countryside“ als Entwicklungskonzept für ländliche Räume
      apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith (ZALF, Müncheberg), Dr. Jana Zscheischler (ZALF, Müncheberg)
    • Digitaler, stationärer Einzelhandel – von neuen Möglichkeiten und alten Mustern
      Dr.-Ing. Juliane Ribbeck-Lampel (BBSR, Cottbus)

  • Fachsitzung 2: Mobilität und Tourismus
    Moderation: Lena Greinke und Theresa Herdlitschka (ARL, Hannover)
     
    • Transformationsprozess ÖPNV: Welchen Beitrag kann On-demand-Mobilität für die Daseinsvorsorge leisten?
      Peter Bruder (Fachhochschule Münster), Robin Kersten (Fachhochschule Münster), Prof. Dr.-Ing. Jeanette Klemmer (Fachhochschule Münster), Prof. Dr.-Ing. Birgit Hartz (Fachhochschule Münster)
    • Soziale Auswirkungen einer digitalen Mobilitätswende – Lehrkräfte und Multiplikator*innen als Change Agents?
      Jonas Koch (Leibniz Universität Hannover)
    • Die Perspektiven von Jugendlichen auf die Auswirkungen einer digitalen Mobilitätswende
      Tomke van Hove (Leibniz Universität Hannover)
    • Smarter Städtetourismus – Digitale Perspektiven für urbane Räume
      Christina Graß (Universität Augsburg)

  • Fachsitzung 3: Digitale Verwaltung, E-Governance
    Moderation: Dr. Barbara Warner (ARL, Hannover)
     
    • Digitale Transformation und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Mittelstädten – mittendrin oder außen vor?
      Prof. Dr. Annette Spellerberg (Technische Universität Kaiserslautern), Dr. Martin Memmel (Deutsches Zentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern), Dr. Matthias Berg (Fraunhofer-Institut IESE, Kaiserslautern)
    • Digitale Souveränität durch Smart Governance? Neue IT-Verfahren zur Stärkung der Kommunen im Umgang mit Plattformunternehmen
      Dr. Vilim Brezina (BBSR, Bonn)
    • XML, IFC und GML: Datenformate als Akteure der digitalen Planung
      Benedikt Taiber (Bundesamt für Naturschutz, Leipzig)
    • Innovation und Transformation als Gestaltungsaufgabe von Politik und Verwaltung – Aktuelle Bedeutung und Potenzial von Metropolregionen als Katalysator gesellschaftlicher Transformationen
      Dipl.-Ing. Marco Brunzel (Universität Speyer)
17:15Ende des ersten Kongresstages
ab 17:15Abendempfang
 Dinner Speech: UrbanLand OstWestfalenLippe - Chancen für eine polyzentrale Region
Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) und Annette Nothnagel (Leiterin des REGIONALE-2022-Teams)

Freitag, 1. Juli 2022

 
09:30Registrierung und Begrüßungskaffee
09:50Begrüßung und Moderation
Petra Ilona Schmidt-Kaden (Vizepräsidentin der ARL, Hannover)
10:00Keynote 3: Digitale Dörfer als Blaupause für soziale Innovationen im ländlichen Raum
Heidrun Wuttke (Projektleiterin Dorf.Zukunft.Digital, VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser u. ehem. Projektreferentin Smart Country Side in Ostwestfalen-Lippe)
10:45-12:45

Drei parallele Fachsitzungen

  • Fachsitzung 4: Digitale Planung
    Moderation: apl. Prof. Dr. Tanja Mölders (ARL / Leibniz Universität Hannover)
     
    • Alles digital? Räumliche Planung in Zeiten des Datenüberflusses
      Dr. Sebastian Wilske (Regionalverband Hochrhein-Bodensee, Waldshut-Tiengen)
    • Revolution der Stadtplanung? Chancen und Grenzen von AR-Tools in Planungsprozessen
      Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen (Technische Universität Dortmund), Eva Reinecke (Technische Universität Dortmund), Lars Sievers (Technische Universität Dortmund)
    • Metaverse und partizipative Raumentwicklung? Potenziale und Restriktionen von XR-Technologien in Beteiligungsprozessen
      Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning (Fachhochschule Erfurt)
    • Digitale Pionier*innen in der ländlichen Regionalentwicklung. Welche Ressourcen benötigen sie? Welche Ressourcen können sie einbringen?
      Dr. Julia Binder (BTU Cottbus-Senftenberg), Julia Zscherneck (BTU Cottbus-Senftenberg), Dr. Tobias Mettenberger (Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Braunschweig)

  • Fachsitzung 5: Kommunale Finanzen, Bürgerbeteiligung
    Moderation: Dr. Martina Hülz und Dr. Sebastian Krätzig (ARL, Hannover)
     
    • Interkommunale Zusammenarbeit bei der Digitalisierung von Massenverfahren – Eine Alternative zu Gebietsreformen?
      Prof. Dr. Gisela Färber (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer), Karin Glashauser (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer)
    • Eine empirische Untersuchung zum Kosteneinsparpotenzial der Verlagerung von Verwaltungsaufwand auf die Bürger*innen am Beispiel von i-Kfz
      Prof. Dr. Ivo Bischoff (Universität Kassel)
    • Wer bezahlt, bestimmt die Musik? Crowdfunding als partizipatives Instrument der Stadtentwicklung
      Simon Sterbenk (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer)
    • Resonanz in der (digitalen) Bürger:innenbeteiligung
      Torsten Klafft (nonconform ideenwerkstatt GmbH, Berlin)

  • Fachsitzung 6: Examples from abroad
    Hybride Teilnahme an dieser Session möglich (Zoom), bitte melden Sie sich kostenfrei unter kongress@arl-net.de für diese Session an, sofern Sie Interesse haben und nicht am ARL-Kongress 2022 teilnehmen.
    Moderation: Dr. Britta Bockhorn und Jakob Busse von Colbe (ARL, Hannover)
     
    • Räumliche Dimensionen der Digitalisierung
      Emilia Bruck (Technische Universität Wien), Prof. Dr. Rudolf Scheuvens (Technische Universität Wien)
    • Digitalisierung in der Umweltprüfung – Praxis in Deutschland und Österreich im internationalen Vergleich
      Dr. Gesa Geißler (Universität für Bodenkultur, Wien), PD Dr. Alexandra Jiricka-Pürrer (Universität für Bodenkultur, Wien)
    • Digitale Bereitstellung nachschulischer Bildungsangebote in dünn besiedelten ländlichen Regionen – das Beispiel der schwedischen Akademi Norr
      Dr. Jan Matthias Stielike (Universität Bonn), Nathalie Tent (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
    • The smart shrinking city? Possibilities and limitations of smart and digital approaches for revitalizing shrinking cities
      Jakob Schackmar (Technische Universität Kaiserslautern)
12:45Mittagspause
13:15FRU-Förderpreis: Ausschreibung 2022
"Künftig alles SMART? – Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung"
Prof. Dr. Susan Grotefels (WWU Münster, Vorstandsmitglied des FRU)
13:30Abschlussdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Fachsitzungen
Moderation: Prof. Dr. Annette Spellerberg (Vizepräsidentin der ARL / Technische Universität Kaiserslautern)
14:30Schlusswort
Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart (Präsidentin der ARL, Hannover) und Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover)
14:45Offizielles Ende der Veranstaltung
14:45 - 17:45Exkursion mit dem REGIONALE-2022-Team in Bielefeld
  • Zu Fuß geht es vom Veranstaltungsort "Hechelei" im Ravensberger Park zum Bahnhof Bielefeld - mit Stopp an der Wissenswerkstadt - Wissenschaftsdialog mit der Stadtgesellschaft - Gespräch mit Projektverantwortlichen

Zugfahrt nach Löhne  

  • Besichtigung des Bahnhofs Löhne - Dritter Ort und aktiver Mobilitätsknotenpunkt - und Renaturierung der Werre  - ein interkommunales Entwicklungsprojekt - Gespräch mit Vertreterinnen/Vertretern der Stadt Löhne und des Vereins Löhne umsteigen e. V.

Zugfahrt nach Minden  

  • Spaziergang durch das Quartier am rechten Kohlenufer - Stadtentwicklung und neues Wohnen an der Weserwerft und RailCampus OWL - Innovationsökosystem Intelligente Schiene - Gespräch mit Jürgen Tuscher, Geschäftsführer des RailCampus OWL und Lars Bursian, Beigeordneter der Stadt Minden

Ende der Exkursion am Bahnhof Minden
 

Der ARL-Kongress 2022 findet in Kooperation mit dem REGIONALE-2022-Team statt. Das REGIONALE-Team bei der OstWestfalenLippe Gesellschaft zur Förderung der Region mbH in Bielefeld arbeitet an der Umsetzung der Vision vom UrbanLand OstWestfalenLippe: www.urbanland-owl.de

INFORMATION UND ANMELDUNG

Der ARL-Kongress 2022 findet als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der 3-G-Regel statt. Das heißt es haben nur vollständig geimpfte, genesene oder getestete Personen Zutritt. 

Mit Ihrer Anmeldung verpflichten sich alle Teilnehmenden zur Einhaltung der zum Zeitpunkt des Kongresses seitens der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bundesregierung geltenden Corona-Verordnungen sowie der am Tagungsort geltenden Abstands- und Hygieneauflagen des Veranstalters. Außerdem erklären Sie sich mit Anmeldung mit der Erfassung ihrer Kontaktdaten (falls Auflage) einverstanden. Wir bemühen uns alle Vorsichtsmaßnahmen und Hygieneregeln einzuhalten, müssen Sie aber darauf hinweisen, dass Sie auf eigene Verantwortung am ARL-Kongress teilnehmen.

Veranstaltungsort und Wegbeschreibung

Ravensberger Park Veranstaltungs GmbH 
Ravensberger Park 6 
33607 Bielefeld

Fußweg vom Hauptbahnhof zum Ravensberger Park  

vom Hauptbahnhof rechts in die Herbert-Hinnendahl-Straße (Richtung Willi-Brandt-Platz)
Herforder Straße überqueren (links halten), in die Paulusstraße
Paulusstraße bis zur Kreuzung, rechts in die August-Bebel-Straße (am Polizeipräsidium vorbei)
an der Kreuzung links, ca. 50 m Eingang Ravensberger Park

Mit Bus und Bahn 

Ab Hauptbahnhof: 

Buslinien 350, 351, 369 
Haltestellen: Volkshochschule / Ravensberger Park 

oder 

Stadtbahn Linie 4 bis Endstation Dürkopp Tor 6 
Haltestelle ist nur zwei Minuten Fußweg vom Ravensberger Park entfernt 
Von 4 Uhr bis 0 Uhr im 10-Minuten-Takt 

Weitere Infos: https://www.ravensberger-park.de/kontakt.html

Teilnahmebeitrag

98 Euro pro Person; ermäßigt 50 Euro für Mitglieder des Forums Nachwuchs, für Studierende und Erwerbslose (bei Vorlage entsprechender Unterlagen am Tagungsort). 

Die Referierenden, Moderierenden und Mitglieder der ARL sowie das ARL-Kongressteam sind von der Teilnahmegebühr befreit, müssen sich aber ebenfalls online anmelden. 

Der Tagungsbeitrag schließt das Catering an beiden Tagen sowie den Abendempfang ein. Die Kosten für die Übernachtung sind in diesem Betrag nicht enthalten.

Abendempfang 

30. Juni 2022 ab 17:15 Uhr im Ravensberger Park, in der Hechelei.

Übernachtungsmöglichkeiten

Anlässlich des ARL-Kongresses stehen für die Übernachtung vom 30. Juni 2022 auf den 1. Juli 2022 Hotelzimmerkontingente zur Verfügung.  

Bitte buchen Sie Ihr Zimmer auf eigene Kosten selbst unter Angabe des Stichwortes „ARL“ in dem von Ihnen gewählten Hotel. 

Zimmer unter dem Stichwort „ARL“ bis zum 2. Juni 2022 buchbar in folgenden Hotels:  

Brenner Hotel & Restaurant  
Otto-Brenner-Str. 135 
33607 Bielefeld 
Tel.: 0521 29990 
Fax: 0521 2999220 
reception@brenner-hotel.de 
https://www.brenner-hotel-bielefeld.de  

Einzelzimmer 91,50 € / Nacht, inklusive Frühstück  

Senator Hotel Bielefeld 
Sonderburger Str. 3 
33605 Bielefeld 
Tel.: 0521 164580 
Fax: 0521 16458222 
kontakt@senator-bielefeld.de 
https://www.senator-bielefeld.com  

Einzelzimmer 68,- € / Nacht, inklusive Frühstück  

Hotel Restaurant Wali 
August-Bebel-Str. 83-85 
33602 Bielefeld 
Tel.: 0521 96320 
Fax: 0521 96322222 
info@wali-hotel.de 
http://www.wali-hotel.de/bielefeld/index.html 

Einzelzimmer 59,- € / Nacht, inklusive Frühstück  


Bitte beachten Sie

Die oben genannten Zimmerpreise verstehen sich ausschließlich für den genannten Zeitraum und beinhalten das Einzelzimmer pro Nacht inklusive Frühstück und der aktuell gültigen MwSt. Es stehen nur begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung, die nach Reihenfolge des Reservierungseingangs vergeben werden. 

Bei Stornierung oder Nichtinanspruchnahme des bestellten Zimmers kann das Hotel Stornierungsgebühren gemäß den gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Hotels verlangen. 

Nähere Informationen

Zu den Inhalten:

Dr. Martina Hülz (ARL, Hannover)
Tel.: +49 511 34842-28
martina.huelz@arl-net.de

Zur Organisation:

Angélique Griguhn (ARL, Hannover)
Tel.: +49 511 34842-32
angelique.griguhn@arl-net.de