Direkt zu: Impressionen | Programm und Vorträge |
Hintergrund und Anliegen
Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen
ARL Kongress am 26./27.04.2018 in München
Der Ausstieg aus der Atomenergie und die Umstellung von fossilen auf regenerative Energiequellen verändern das Landschaftsbild in Deutschland deutlich. Der ländliche Raum wird zunehmend von Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen geprägt. Außerdem verändert sich die Landschaft durch die ungebremste Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen. Eine Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme – immerhin erklärtes Ziel der Bundesregierung – ist nicht in Sicht. Stattdessen bestimmt der zunehmende Druck auf die Fläche das heutige (Siedlungs-)Flächenmanagement und ist der wichtigste Treiber für den Verlust und die Beeinträchtigung von Lebensräumen und Biodiversität. Ansätze, dieser Entwicklung entgegenzusteuern, scheitern unter anderem an Interessenkonflikten zwischen den "Nutzern" von Landschaft und an der halbherzigen Anwendung vohandener Steuerungsinstrumente. Dies bleibt nicht ohne Folgen für die Akzeptanz von Strategien räumlicher Planung.
Wie sollen die unterschiedlichen Ansprüche und Raumnutzungen miteinander in Einklang gebracht werden? Akteure aus Planung, Gesellschaft und Politik kommen bei diesem Kongress zu Wort und diskutieren die Zukunft der Natur- und Kulturlandschaften. Folgende Fragen stehen im Fokus:
- Wie sind unsere Kulturlandschaften künftig zu gestalten, welche Leitbilder sind (noch) aktuell?
- Welche Auswirkungen hat die Energiewende auf die Regional- und Landschaftsplanung und auf unsere Sicht der Kulturlandschaften?
- Warum funktioniert Flächensparen nicht und wie sind Flächenkonkurrenzen nachhaltig zu bewältigen?
- Wie kommen wir zu akzeptierten, finanzierbaren und nachhaltigen Lösungen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme und des Drucks auf Böden?
- Wie kann der Schutz von Fläche, Natur und Biodiversität bei zunehmendem Druck auf die natürlichen Lebensgrundlagen gelingen?
Impressionen vom ARL-Kongress 2018
Programm
Donnerstag, 26. April 2018 | |
12.00 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
12.30 | Begrüßung Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep (Präsident der ARL) |
12.40 | Vortrag: „Bayerische Aktivitäten zum Flächensparen“ Christina v. Seckendorff (Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz / Vorsitzende des Bündnisses zum Flächensparen in Bayern) |
13.10 | Keynote 1: „Mehr Interessenabwägung: Befreiungsschlag oder Eigentor der Schweizer Raumentwicklung?“ Dr. Maria Lezzi (Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bern) |
13.40 | Keynote 2: „Alles im Fluss: Landschaftswandel zwischen Stadt und Land“ Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt (TU Dresden) |
14.10 | Diskussion Moderation: Dr.-Ing. Stefan Köhler (Vizepräsident der ARL) |
14.30 | Kaffeepause |
15.00 | 4 parallele Panel-Workshops Workshop 1: Instrumente der Baulandentwicklung
Workshop 2: Regionalentwicklung und Planungsprozesse
Workshop 3: Herausforderung Flächensparen?
Workshop 4: Instrumente zur Innenentwicklung
|
17.15 | Podiumsdiskussion der LAG Bayern: „Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung in Bayern und angrenzenden Regionen“ Bürgermeister Stefan Schelle (Gemeinde Oberhaching, Landkreis München), Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk (Landeshauptstadt München), Dr. Robert Obermeier (IHK für München und Oberbayern), Florian Lintzmeyer (ifuplan – Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung, CIPRA Deutschland), PROGRAMM Dr. Franz Dollinger (Amt der Salzburger Landesregierung) Moderation: Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby (Universität der Bundeswehr München, Leiter der ARL-LAG Bayern) |
18.30 | Abendempfang |
Freitag, 27. April 2018 | |
09.00-11.00 | 4 parallele Panel-Workshops Workshop 5: Instrumente der Baulandentwicklung
Workshop 6: Innenentwicklung
Workshop 7: Flächenwirksamkeit der Energiewende
Workshop 8: Entwicklung von Kulturlandschaften
|
11.00 | Kaffeepause |
11.30 | Verleihung des Werner-Ernst-Preises 2018 |
12.00 | Impulsvortrag „Landschaftswandel – soziale Deutungen und Bewertungen“ Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne (Universität Tübingen) |
12.20 | Podiumsdiskussion
|
13.25 | Abschlussvortrag |
13.45 | Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep (Präsident der ARL) |
14.00 | Ende des zweiten Veranstaltungstages Kleiner Imbiss und Ausklang |
ARL-Kontakt
Zu den Inhalten
Dr. Barbara Warner
Tel. +49 511 34842-22
warner@arl-net.de
Zur Organisation
Angélique Griguhn
0511 34842-32
griguhn@arl-net.de
Weitere Informationen | Größe |
---|---|
![]() | 1.61 MB |
![]() | 1.55 MB |
![]() | 2.35 MB |
![]() | 5.34 MB |
![]() | 2.61 MB |
![]() | 6.13 MB |