Die ARL – Akademie für Raumentwicklung der Leibniz-Gemeinschaft setzt sich aus exzellenten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
Gemeinsam erarbeiten wir zukunftsweisendes Wissen für die Gestaltung nachhaltiger Räume. Wir arbeiten inter- und transdisziplinär und greifen gesellschaftliche Herausforderungen aus räumlicher Perspektive auf. Unser Wissenstransfer beginnt mit dem ersten Arbeitstreffen - kooperativ, praxisnah und wirkungsorientiert.
Mitglied werden
Arbeitskreis gründen
Unsere Calls
Zukunft gestalten: Fachveranstaltung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig verändern? Dieser Frage widmet sich eine Fachveranstaltung des ARL-Arbeitskreises "Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung" am 5. Juni auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel in Berlin.
Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?
Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2025 im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt.
Themenschwerpunkte
Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Flächenverbrauchs in Nordostdeutschland und innovative Ansätze zum Flächensparen. Die Tagung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:
- Wie viel Fläche benötigen Energiewende und Industrie?
- Welche Potenziale bietet das Flächenrecycling?
- Welche Strategien und Steuerungsinstrumente existieren bereits – und wie können sie weiterentwickelt werden?
Future Now!
Dystopisch oder utopisch?! Der ARL-Fotowettbewerb 2025 hat dazu eingeladen die sozial-ökologische Transformation in Bildern festzuhalten.
Virtuelle Ringvorlesung zum Thema Rechtsruck
Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.
FRU: Neuer Mentoring-Jahrgang 2025 gestartet

Im Jahr 2025 startete wieder ein neuer Mentoring-Jahrgang des FRU (Förderkreis für Raum- und Umweltforschung, Vereinigung von Freundinnen und Freunden der ARL e.V. ) mit sechs Tandems.
Das Mentoring-Programm richtet sich insbesondere an Frauen in frühen Karrierephasen und bietet eine zweijährige Begleitung durch erfahrene Mentorinnen.
Mehr dazu hier: Mentoring Jahrgang 2025 – FRU
Für eine zukunftsfähige Raumordnungspolitik
Der Beirat für Raumentwicklung hat zum Abschluss der 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages Empfehlungen „Für eine zukunftsfähige Raumordnungspolitik“ vorgelegt.