Direkt zum Inhalt
Open Access verfügbar: Gender – Macht – Energiewende

Der von Tanja Mölders, Janina Dannenberg, Theresa Herdlitschka, Martina Hülz und Katharina Kapitza herausgegebene Sammelband "Gender – Macht – Energiewende, Potenziale der Geschlechterforschung im Kontext raumbezogener Transformationen" ist jetzt Open Access im transcript Verlag erschienen und stellt Ergebnisse und Erkenntnisse aus einem DFG-Projekt der ARL vor.

Jetzt zum RWK 2025 anmelden!

Vom 26.-27. Juni 2025 findet das Raumwissenschaftliche Kolloquium in Berlin statt. Eingeladen sind alle, die sich forschend oder praktisch mit der Frage beschäftigen: Wie können wir der Transformation auf lokaler Ebene und in größerem Maßstab neuen Schwung verleihen?

 

Positionspapier Freiraumwende

Freiraumwende – vom Freiraum her denken, planen und handeln

Positionspapier 152

Positionspapier Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung

Neues Positionspapier aus der ARL 154 steht zum kostenfreien Download bereit

Das ist die ARL
Engagement in der ARL

Die ARL – Akademie für Raumentwicklung der Leibniz-Gemeinschaft setzt sich aus exzellenten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zusammen. 

Gemeinsam erarbeiten wir zukunftsweisendes Wissen für die Gestaltung nachhaltiger Räume. Wir arbeiten inter- und transdisziplinär und greifen gesellschaftliche Herausforderungen aus räumlicher Perspektive auf. Unser Wissenstransfer beginnt mit dem ersten Arbeitstreffen - kooperativ, praxisnah und wirkungsorientiert.

Mitglied werden

Arbeitskreis gründen

Unsere Calls

ARL-AKTUELL

Zukunft gestalten: Fachveranstaltung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung

Save the Date: 5. Juni in Berlin

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig verändern? Dieser Frage widmet sich eine Fachveranstaltung des ARL-Arbeitskreises "Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung" am 5. Juni auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel in Berlin.

Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?

Einladung zur Fachveranstaltung

Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2025 im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt.

Themenschwerpunkte

Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Flächenverbrauchs in Nordostdeutschland und innovative Ansätze zum Flächensparen. Die Tagung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:

  • Wie viel Fläche benötigen Energiewende und Industrie?
  • Welche Potenziale bietet das Flächenrecycling?
  • Welche Strategien und Steuerungsinstrumente existieren bereits – und wie können sie weiterentwickelt werden?

Future Now!

ARL-Fotowettbewerb 2025 zeigt die prämierten Fotos

Dystopisch oder utopisch?! Der ARL-Fotowettbewerb 2025 hat dazu eingeladen die sozial-ökologische Transformation in Bildern festzuhalten.

Weitere Meldungen
RAUMSZENE

Virtuelle Ringvorlesung zum Thema Rechtsruck

In diesem Sommersemester widmet sich die "Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis" dem teils massiven Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

FRU: Neuer Mentoring-Jahrgang 2025 gestartet

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Im Jahr 2025 startete wieder ein neuer Mentoring-Jahrgang des FRU (Förderkreis für Raum- und Umweltforschung, Vereinigung von Freundinnen und Freunden der ARL e.V. ) mit sechs Tandems. 

Das Mentoring-Programm richtet sich insbesondere an Frauen in frühen Karrierephasen und bietet eine zweijährige Begleitung durch erfahrene Mentorinnen. 

Mehr dazu hier: Mentoring Jahrgang 2025 – FRU

Weitere Meldungen