Direkt zum Inhalt
© GordonGrand – fotolia.com

Die Themen der ARL

Mit ihrem inhaltlichen Profil als raumwissenschaftliches Kompetenzzentrum für Fragen nachhaltiger Raumentwicklung bündelt die ARL ihre Forschungsaktivitäten in vier themenübergreifenden Forschungsfeldern. Drei der Forschungsfelder entsprechen den Säulen der Nachhaltigkeit (sozial, ökonomisch, ökologisch) und das vierte ist Aspekten ihrer Verwirklichung (Planung, Politik) gewidmet. Die vier Forschungsfelder stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind durch vielfältige Querbeziehungen miteinander verbunden.

Bevölkerung, Sozialstruktur, Siedlungsstruktur

Die räumlichen Konsequenzen gesellschaftlichen Handelns stellen einen zentralen Aufgabenbereich der Raumwissenschaft und Raumplanung dar. Im Vordergrund stehen hierbei die häufig konfligierenden Ansprüche unterschiedlicher Gruppen, Institutionen und Akteure der Gesellschaft an – vielfach knappe – räumliche Ressourcen.

Mehr zum Forschungsfeld Bevölkerung, Sozialstruktur, Siedlungsstruktur

Wirtschaft, Technik, Infrastruktur

Wirtschaftliche Aktivitäten stellen für die Entwicklung eines Landes und deren Regionen die treibenden Kräfte dar. Die Analyse der räumlichen Struktur und Organisation der Wirtschaft im Raum sowie deren Entwicklungsprozesse bilden damit die Grundlage für eine nachhaltige regionale Entwicklung.

Mehr zum Forschungsfeld Wirtschaft, Technik, Infrastruktur

Natürliche Ressourcen, Umwelt, Ökologie

Die natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser, Luft, natürliche Vielfalt) sind wesentliche Grundlagen menschlichen Lebens und Wirtschaftens. Natur und Landschaft besitzen einen eigenen Wert, der ihre Schutzwürdigkeit begründet. Sie erbringen wertvolle Serviceleistungen für den Menschen und die Gesellschaft und stellen wichtige Standortfaktoren dar.

Mehr zum Forschungsfeld Natürliche Ressourcen, Umwelt, Ökologie

Räumliche Planung, raumbezogene Politik

Die Gesellschaft ist kein statisches System, sondern befindet sich in einem permanenten strukturellen Veränderungsprozess. Ausdruck dafür sind beispielsweise der Wandel der Wertvorstellungen, ein verändertes Demokratieverständnis und neue räumlich-gesellschaftliche Identifikationen.

Mehr zum Forschungsfeld Räumliche Planung, raumbezogene Politik